Skip to main content

Dreame L50 Pro Ultra - Test & Erfahrungen 2025

Unsere Bewertung
Kundenbewertungen

Geeignet für Personen, die:

  • Möbel mit niedrigem Bodenabstand haben
  • ein effizientes Gerät für große Flächen benötigen
  • ein Gerät suchen, das Haare problemlos aufnimmt

Ungeeignet für Personen, die:

  • höhere Schwellen als 2,2 cm haben
  • einen einfachen Roboter ohne Wischfunktion suchen
  • nicht viel ausgeben möchten
Preisvergleich
1.299,00 €
inkl. 19% MwSt.
Unsere Bewertung
Hier sehen Sie auf einen Blick, wie sich der Roboter in unserem strengen Testverfahren geschlagen hat. Die Gesamtnote setzt sich, wie die Balken veranschaulichen, aus fünf einzelnen Kategorien zusammen. Die detaillierte Bewertung inklusive aller Unterkategorien finden Sie am Ende des Testberichtes.

Bewertung

96.65 %

"HERVORRAGEND"

Navigation & Hindernisse
98.6%
Reinigung Hartböden
98.16%
Reinigung Teppiche
85.20%
Wischleistung
99.5%
Benutzerfreundlichkeit
99.2%
Details zur Bewertung
Bettina

Dreame hat mit dem L50 Pro Ultra überraschend schnell eine abgespeckte Variante des X50 Ultra Complete auf den Markt gebracht. Das Beste daran: Der L50 bietet fast alle Top-Funktionen des X50, ist aber deutlich günstiger. Sogar der innovative absenkbare Laserturm, der die Höhe des Roboters um mehr als 2 cm reduziert, ist mit an Bord. In diesem Testbericht zeigen wir euch, was der neue Dreame Saug-Wisch-Roboter wirklich draufhat und wo er sich vom X50 unterscheidet. Los geht’s!

Roboter-Typ

Der Dreame L50 Pro Ultra gehört zur Kategorie der High-End Saug-Wisch-Roboter und saugt und wischt auf höchstem Niveau.

Kartenerstellung

Der Roboter erstellt mehrere Karten und wechselt selbstständig zwischen ihnen – ideal für mehrstöckige Häuser.

Reinigungsfläche

Der Roboter bewältigt mühelos mehr als 250 m² mit einer Akkuladung, ideal für größere Haushalte.

App

Die DreameHome App ermöglicht eine umfassende Steuerung des L50, sodass du alle Funktionen anpassen und bequem überwachen kannst.

Geeignete Böden

Der Roboter eignet sich für verschiedene Bodenarten wie Fliesen, Parkett und Teppich und sorgt auf allen Oberflächen für gründliche Reinigung.

Für Haare geeignet

Dreame hat bei der neuen HyperStream Detangling DuoBrush nicht zu viel versprochen. In ihr hat sich kein einziges Haar verheddert!

Minimale Höhe

Der Roboter überzeugt mit einem absenkbaren Laserturm, wodurch er auch unter niedrigen Möbeln mit nur 9 cm Bodenabstand reinigen kann.

Max. Schwelle

Das Gerät überwindet Schwellen von bis zu 2,2 cm Höhe und schafft somit etwas mehr als die breite Masse.

Zeitprogrammierung

Die Zeitprogrammierung ermöglicht es, Reinigungsaufgaben flexibel zu planen, sodass der Roboter automatisch zu festgelegten Zeiten startet.

Teppicherkennung

Der Dreame erkennt Teppiche automatisch und passt seine Reinigung an, indem er entweder die Wischpads anhebt oder sie direkt in der Station lässt.

Hinderniserkennung

Dank der präzisen KI-Hinderniserkennung mit Kamera navigiert der Roboter sicher um Möbel und andere Hindernisse, ohne hängen zu bleiben.

No-Go Lines

Mit den No-Go Lines und wischfreien Bereichen kannst du einfach Zonen festlegen, die der Roboter entweder sicher meidet oder nicht wischt.

Vergleich: L50 Pro Ultra vs. X50 Ultra Complete

Die Unterschiede zwischen beiden Robotern sind minimal. Der L50 hat mit 19.500 Pascal eine etwas geringere Saugkraft als der X50 mit 20.000 Pascal. Die Wischmopp-Reinigungstemperatur liegt bei 75°C, 5°C unter dem X50. Außerdem verwendet der L50 das Reinigungsmittel nur für die Wischmopp-Wäsche und, anders als der X50, nicht für den Wassertank des Roboters. Das X-Modell bietet zudem auch eine UV-Licht-Sterilisation in der Station. Bedeutendster Unterschied ist die Höhenüberwindung: Der L50 schafft 2,2 cm, während es beim X50 mit seinen ausfahrbaren Beinen stolze 4,2 cm sind. Wer auf die höhere Schwellenüberwindung angewiesen ist, greift zum X50 – der L50 bietet jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Den sich intelligent absenkenden Laserturm haben beide.

Dreame L50 Pro Ultra Dreame X50 Ultra Complete
Dreame L50 Pro UltraDreame X50 Ultra Complete

1.299,00 €

inkl. 19% MwSt.

1.499,00 €

inkl. 19% MwSt.
Zu AmazonZu Amazon

Lieferumfang

Der Lieferumfang ist zwar nicht ganz so umfangreich wie beim X50 Ultra Complete, aber er enthält alles, was man für die sofortige Nutzung braucht. Zusätzlich hat Dreame eine Flasche Reinigungsmittel und einen zweiten Staubbeutel obendrauf gelegt.

Die Ausstattung konzentriert sich auf das Wesentliche.

Der Lieferumfang setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Einsatzbereiter Roboter
  • Basisstation mit Staubbeutel & Netzteil
  • Ersatz-Staubbeutel
  • Reinigungsmittel
  • Reinigungsbürste
  • Benutzerhandbuch

Mit der Complete-Ausstattung seines großen Bruders kann der L50 natürlich nicht mithalten, aber es ist alles dabei, was zum Start gebraucht wird.

X50 zu teuer? Dann schau dir DEN an!
Dreame L50 Pro Ultra
96.65 %

Kaum war der X50 Ultra da, steht mit dem neuen Dreame L50 Pro Ultra schon eine spannende, günstigere Alternative bereit. Ob er wirklich mit dem X50 mithalten kann oder wo er Abstriche macht, klären wir im Test!

Vorteile

  • Absenkbarer Laserturm
  • Überwindet bis 2,2 cm Schwellen
  • Starke Saugleistung: 19.500 Pa
  • HyperStream Detangling DuoBrush
  • Präzise KI-Hinderniserkennung
  • Automatische LED-Frontbeleuchtung
  • Abmontieren der Wischpads
  • Ausschwenken von Bürste & Mopp
  • Heißwasser-Reinigung der Wischpads
  • Auto-Entleerung des Staubbehälters
  • Präzises Mapping
  • Integrierter Entkalker
  • Integrierter Sprachassistent

Nachteile

  • Nicht so hohe Schwellen wie X50
  • Keine Reinigungsmittel-Zugabe in Wassertank
Mehr Details »

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach und schnell erledigt. Nachdem du die Basisstation an einem geeigneten Platz aufgestellt hast, muss der Roboter aufgeladen werden, bevor es losgeht. Über die Dreamehome App kannst du den gesamten Setup-Prozess und die dazugehörige Verbindung mit dem WLAN kinderleicht steuern – eine klare Anleitung führt dich durch jeden Schritt. Innerhalb kurzer Zeit ist der Roboter startklar und bereit, die Kartierung und seine erste Reinigung zu beginnen.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Die Basisstation aufstellen und an eine Steckdose anschließen.
  • Den Roboter aus der Verpackung nehmen und alle Schutzfolien entfernen.
  • Den Wassertank und die Reinigungsflüssigkeit in die vorgesehenen Behälter füllen.
  • Die Mopp-Baugruppe einsetzen.
  • Den Roboter auf die Ladestation stellen und vollständig aufladen lassen.
  • Die Dreamehome App herunterladen, WLAN-Verbindung einrichten und den Roboter hinzufügen.
  • Die ersten Reinigungsaufträge starten – der Roboter kartiert automatisch die Fläche.
Damit der Roboter ungestört ein- und ausfahren kann, sollte vor der Station circa 1 Meter Freiraum sein.

Die Inbetriebnahme ist kinderleicht, sodass der Roboter schnell und ohne großen Aufwand genutzt werden kann.

Preisverteilung unter den Saugrobotern

So sehr wie sich die einzelnen Roboter in unseren Tests unterscheiden, so sehr unterscheiden sich auch ihre Preise. Unsere Grafik zeigt auf einen Blick, wie viele der von uns getesteten Geräte in die einzelnen Preisklassen fallen.

Der L50 Pro Ultra ist die preiswertere Alternative zum X50 Ultra, ohne viele Funktionen zu missen.

Der L50 Pro Ultra nutzt ein DTOF-System (Direct Time-of-Flight), das einen 360-Grad-Sensor ausfährt, um die Umgebung präzise zu scannen. Diese Technologie ermöglicht es dem Roboter, sich schnell und effizient zu orientieren, Hindernisse in Echtzeit zu erkennen und jeden Raum in einem optimierten Muster zu reinigen.

Wir haben unseren rund 10 Quadratmeter großen Testraum mit Sägespänen verschmutzt und den L50 Pro Ultra mit maximaler Saugleistung und zwei voreingestellten Durchgängen an die Arbeit geschickt, um uns ein Bild von seiner Navigation und Reinigungsleistung zu machen.

Fazit: Zuerst umrundete der Roboter den Raum und fuhr alle Kanten ab, was er dann systematisch fortsetzte, indem er die Fläche in geraden Bahnen bearbeitete – dank der präzisen Mapping-Funktion. Die laufende Reinigung lässt sich per App immer mitverfolgen, da die Wege des Roboters in Echtzeit auf der Karte markiert werden.

Im zweiten Durchgang werden die Bahnen im Raum dann nicht mehr von oben nach unten, sondern von links nach rechts gezogen. Dadurch ergibt sich ein schönes Schachbrettmuster das für eine gründliche Abdeckung sorgt.

Nach etwa 20 Minuten war der Raum perfekt sauber. Mit zwei Ausnahmen: Der Roboter passt nicht unter den vorderen Stuhl. Den Schwingstuhl ließ er ebenfalls aus, obwohl dort genug Platz gewesen wäre. Das liegt an der intelligenten Hinderniserkennung. Als wir diese deaktiviert haben, ist der Roboter problemlos unter den Schwingstuhl gefahren.

Mit Ausnahme der beiden Stühle hat der L50 ein perfektes Reinigungsergebnis erreicht.

Absenkbarer Laserturm | Minimale Höhe

Niedrige Möbel sind für viele Saug-Wisch-Roboter ein Problem – nicht jedoch für den L50 Pro Ultra. Statt eines starren Laserturms setzt er auf einen einziehbaren DToF-Sensor, der sich bei Bedarf absenkt. Dadurch schrumpft seine Bauhöhe von 11,15 auf nur 8,95 cm, sodass er mühelos unter den meisten Betten, Schränken oder Sofas hindurchgleitet und selbst schwer erreichbare Stellen gründlich reinigt. Eine clevere Lösung für maximale Abdeckung, mit der zuerst der Dreame X50 auf sich aufmerksam gemacht hat. Auch der Roborock Saros 10 bietet diese Funktion.

9 cm Platz unter dem Bett oder Sofa? Kein Problem, der Dreame passt darunter.

Per App lässt sich einstellen, wie vorsichtig oder riskant der Roboter dabei vorgeht. Hat ein Möbelstück keine ebene Unterseite, könnte das Gerät nämlich zerkratzt werden. Die Absenkung kann auch komplett deaktiviert werden.

Falls die automatische Erkennung zu Beginn nicht optimal funktioniert (der Roboter lernt mit der Zeit), können niedrige Bereiche manuell in der App definiert werden, damit der Roboter zuverlässig einfährt. Ein cleveres Feature, das dem L50 Pro Ultra einen klaren Vorteil gegenüber höheren Modellen verschafft.

Kamera

Der L50 Pro Ultra ist mit einer KI-gesteuerten Kamera ausgestattet, die in Kombination mit weiteren Sensoren und einem automatischen LED-Licht eine zuverlässige Hinderniserkennung ermöglicht – und das sogar bei schlechten Lichtverhältnissen. So navigiert der Roboter nicht nur präzise, sondern bleibt auch in dunkleren Ecken sicher und effizient, da er bei Bedarf einfach sein Licht aktiviert.

Zusätzlich lässt sich die Kamera für Heimüberwachung oder Haustierkontrolle nutzen. Über die App kann der Roboter für Kontrollfahrten aus der Ferne gesteuert werden. Dabei hat man sogar die Möglichkeit, Fotos und Videos aufzunehmen. Außerdem kann man über den L50 Pro Ultra dank seiner Sprachausgabe mit Personen oder Tieren im Haushalt kommunizieren.

Ein weiteres Highlight der Kamera ist ihre Fähigkeit, gezielt Flecken oder hartnäckige Verschmutzungen zu erkennen. In solchen Fällen fährt der Roboter diese Stellen mehrmals ab, um die Reinigung besonders gründlich zu erledigen.

Kartenerstellung

Der L50 Pro Ultra kann sich Karten von mehreren Etagen merken und wechselt automatisch zwischen ihnen, wenn er in ein anderes Stockwerk gebracht wird. Sollte die Raumaufteilung nach der ersten Kartenerstellung nicht ganz stimmen, lässt sich das ganz einfach anpassen. Du kannst Räume unterteilen und benennen, sodass der Roboter gezielt an bestimmte Orte geschickt werden kann. Während der Reinigung kannst du jederzeit nachverfolgen, wo sich der Roboter gerade befindet – seine Wege werden in Echtzeit auf der Karte angezeigt.

Das präzise Mapping bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Reinigung noch individueller zu gestalten. Du kannst Sperrzonen einrichten, die der Roboter dann ganz gezielt meidet. Auch Möbel und Bodenbeläge lassen sich einzeichnen, die Reihenfolge der Reinigung festlegen und Türschwellen als passierbar oder unpassierbar markieren. Selbst Vorhänge und Teppiche werden berücksichtigt, und du kannst niedrige Bereiche markieren. Kurz gesagt, die Karte lässt sich genau auf deine Bedürfnisse anpassen, damit der Roboter noch effizienter reinigt.

Wie viele Saugroboter erstellen Karten?

Wir lieben Roboter, die ihre Umgebung scannen um Karten zu erstellen, denn sie arbeiten viel präziser und bieten einen wesentlich größeren Funktionsumfang. Wie das Diagramm zeigt, ist eine derartige Kartenerstellung noch nicht selbstverständlich, mittlerweile aber doch bei den meisten Robotern in unserem Test zu finden.

Kann Karten erstellen (Dreame L50 Pro Ultra)
Kann keine Karten erstellen

Sperrzonen

In der Dreamehome-App hast du die Möglichkeit, in Sekundenschnelle verschiedene Arten von Sperrzonen zu definieren, um die Reinigung noch gezielter zu steuern.

Virtuelle Wände und komplette Sperrzonen grenzen den Roboter permanent aus. So können sensible Bereiche, wie die Spielecke der Kinder oder der Schlafplatz des Hundes, gezielt ausgeschlossen werden.

Du kannst auch wischfreie Zonen einrichten, in denen der Roboter nur saugt, aber nicht wischt. Bei Teppichen ist das dank der intelligenten Erkennung, auf die wir etwas weiter unten noch näher eingehen, aber nicht notwendig.

Komplette Sperrbereiche werden rot markiert, wischfreie Zonen werden violett dargestellt.

Wie viele Saugroboter bieten virtuelle Sperrzonen per App?

Der Roboter soll einen bestimmten Bereich meiden? Nichts leichter als das – zumindest wenn sich per App einfach virtuelle Abgrenzungen erstellen lassen. Hier sehen Sie, wie viele Geräte diesen Komfort bieten.

Virtuelle Sperrzone möglich (Dreame L50 Pro Ultra)
Virtuelle Sperrzone nicht möglich

Hindernisse

Dreame vermarktet den L50 Pro Ultra als echten Meister der Hindernisvermeidung. Dank KI-gestützter Objekterkennung mit Kamera und strukturiertem 3D-Licht soll er bis zu 180 verschiedene Haushaltsgegenstände identifizieren und seine Route intelligent anpassen. Selbst in dunklen Räumen bleibt seine Navigation präzise: Ein integriertes LED-Frontlicht schaltet sich automatisch ein, sodass der Roboter Hindernisse auch bei schlechten Lichtverhältnissen zuverlässig erkennen kann.

Um die Obstacle Avoidance zu testen, haben wir einen anspruchsvollen Parcours aufgebaut, bei dem die Objekte dicht beieinanderliegen.

Fazit: Der L50 Pro Ultra erkennt sofort die flach auf dem Boden liegende Socke und umgeht sie perfekt. Auch das Ladekabel stellt kein Problem dar: Der Roboter fährt weiter, ohne es zu berühren.

Der kleine Teppich mit seinen Fransen war eine besondere Herausforderung, da der Roboter Teppiche eigentlich saugen möchte. Doch er erkennt schnell, dass er sich hier verheddern könnte, und schafft es, den Teppich wieder abzuschütteln. Nachdem er das Hindernis gemeistert hat, fährt er weiter, umkurvt die Schnürsenkel ohne Kontakt und schlängelt sich geschickt durch den Parcours.

Beim Türstopper scheint der Roboter zu wissen, dass keine Verhedderungsgefahr besteht, und fährt sehr nah heran. Es kommt zu vereinzelten leichten Kollisionen. Auch wenn der L50 Pro Ultra und der X50 Ultra dieselbe Hinderniserkennungstechnologie nutzen, geht der X50 Ultra noch etwas feinfühliger vor. Trotzdem beweist der L50 Pro Ultra ebenfalls eine starke Leistung und meistert herausfordernde Situationen – wie mit den fies platzierten Schnürsenkeln – hervorragend.

Der Dreame L50 meistert Hindernisse souverän und umgeht sie mit Leichtigkeit.

Insgesamt bietet der L50 Pro Ultra eine sehr zuverlässige Hinderniserkennung. Alle Objekte werden präzise in der Karte markiert, und in der App können bestimmte Gegenstände auch ignoriert werden, sodass der Roboter sie künftig nicht mehr als Hindernisse behandelt.

Haustiererkennung

Auch Haustiere werden von der Objekterkennung erfasst. Der Roboter ist darauf bedacht, Ihnen nicht zu nahe zu kommen und fährt respektvoll um sie herum, um unnötige Störungen zu vermeiden.

Der Dreame erkennt Haustiere und versucht sensibel auf sie zu reagieren.

Häufchen-Erkennung

Für Haustierbesitzer ist es ein Albtraum: Der Saugroboter fährt über ein Malheur des geliebten Vierbeiners und verteilt es großflächig in der Wohnung. Genau hier setzt die fortschrittliche Hinderniserkennung an. Der Roboter erkannte all unsere vier unechten Häufchen zuverlässig und stufte sie korrekt als nicht reinigbare Flecken ein. Das bedeutet: Anstatt darüberzufahren, hielt das Gerät einen sicheren Abstand ein und vermied jeglichen Kontakt. Diese Funktion gibt Haustierbesitzern Sicherheit.

Höhenüberwindung

Ein deutlicher Unterschied zwischen dem L50 und dem X50 zeigt sich in der Höhenüberwindung. Der X50 meistert mit seinen ausfahrbaren Beinen beeindruckende 4,2 cm hohe Hindernisse – bei zwei aufeinanderfolgenden Schwellen sogar insgesamt 6 cm. Der L50 schafft hingegen 2,2 cm bzw. 4 cm bei doppelten Schwellen. Dreame bezeichnet diese kletterfähigen Haupt- und Nebenräder als dynamisches EasyLeap-System. Auch wenn der L50 nicht an die Leistung des X50 heranreicht, übertrifft er herkömmliche Modelle ohne eine solche Technologie deutlich.

Teppicherkennung

Der L50 Pro Ultra bietet umfangreiche Teppichfunktionen: Beim Saugen erhöht er automatisch die Saugkraft auf das Maximum, um tiefsitzenden Schmutz zu entfernen.

Beim Wischen schützt er Teppiche durch zwei intelligente Optionen: Entweder hebt er seine Wischmopps um 10,5 mm an oder entfernt sie vollständig in der Station, bevor er die Teppiche separat saugt – besonders vorteilhaft für hochflorige Modelle. Alternativ kann der Roboter Teppiche beim Wischen auch komplett meiden oder auf Wunsch einfach mitwischen.

Die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten stehen in der App zur Auswahl, Eine Markierung der Teppiche in der App ist dabei nicht notwendig, da der Roboter sie ganz automatisch erkennt. 

Wischmopps anheben oder gleich abmontieren? Der Umgang mit Teppichen ist extrem fortschrittlich.

Wie viele Saugroboter besitzen eine Teppicherkennung?

Diesmal veranschaulicht das Diagramm, wie viele Roboter beim Saugen mit einer Teppicherkennung punkten können. Ist diese Fähigkeit vorhanden, wird die Saugstärke auf Teppichen automatisch verstärkt.

Besitzt eine Teppicherkennung (Dreame L50 Pro Ultra)
Besitzt keine Teppicherkennung

Absturzsensoren

Auf die Absturzerkennung ist Verlass. Treppenabgänge und andere Abgründe werden zuverlässig erkannt, sodass der Roboter rechtzeitig stoppt und nicht abstürzt. Zusätzliche Absicherungen sind daher nicht notwendig.

Wir haben es getestet: Der Roboter stürzt nicht ab!

Schwarzer Untergrund

Im Gegensatz zu manchen anderen Saugrobotern interpretiert der L50 schwarzen Untergrund nicht fälschlicherweise als Abgrund, sondern navigiert sicher weiter. Ein großer Vorteil für Haushalte mit dunklen Böden.

Der L50 Pro Ultra erkennt schwarze Böden und Teppiche korrekt und vermeidet Fehlinterpretationen als Abgrund.

Entschuldigung, was kann der eigentlich nicht? Der Dreame L50 Pro Ultra hat uns mit seiner hervorragenden Navigation, der exzellenten Hinderniserkennung, dem absenkbaren Laserturm, der verbesserten Höhenüberwindung und der zuverlässigen Häufchen-Erkennung begeistert.

Saugleistung Hartböden

Das Vormax-Saugsystem kommt auf eine beeindruckenden Saugkraft von 19.500 Pascal. Das sind gerade einmal 500 Pascal weniger als beim X50.

Die HyperStream Detangling DuoBrush-Technologie, ausgestattet mit zwei gegensätzlich rotierenden Walzen, wurde speziell entwickelt, um das Verheddern von Haaren zu verhindern – ein bedeutender Vorteil, insbesondere für Haustierbesitzer.

HyperStream Detangling DuoBrush gegen Haar-Verhedderungen.

Zusätzlich sorgt die SideReach Seitenbürste dafür, dass der L50 auch in Ecken, wo runde Roboter sonst keine Chance haben, gründlich reinigt. Mit dieser Kombination aus starker Saugkraft und innovativen Bürsten erwarten wir vom L50 Pro Ultra eine beeindruckende Reinigungsleistung, die er in verschiedenen Härtetests nun unter Beweis stellen muss.

Die SideReach Seitenbürste holt alles aus den Ecken.
All unsere Tests fanden in einem 2 m² abgegrenzten Bereich statt. Um die Fläche zu reinigen, haben wir die maximale Saugkraft und zwei Reinigungszyklen aktiviert.

Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand

Nun begegnet der Saugroboter einem der wohl schmutzigsten Böden, die er in seinem ganzen Leben sehen wird. Denn auf unserer rund 2 m² großen Testfläche verteilen wir ein 100 g Gemisch aus Kaffeebohnen, Leinsamen und feinem Sand.

Fazit: Der Dreame L50 geht äußerst strukturiert vor und navigiert in zwei voreingestellten Durchgängen in einem perfekten Schachbrettmuster. Mit einer starken Saugkraft von 19.500 Pascal zeigt er seine beeindruckende Leistung. Dank der ausschwenkbaren Seitenbürste erreicht er auch die Ecken problemlos und erzielt ein hervorragendes Reinigungsergebnis von 99,20%.

Kratzt an der Perfektion: Der Dreame hat exzellente 99,2% der Schmutzmenge beseitigt.

Haare & Tierhaare

Bei vielen Geräten verheddern sich Haare in den Bürsten, aus denen sie später mühselig entfernt werden müssen. Wir haben getestet, wie das beim Dreame L50 Pro Ultra ist. Außerdem darf er uns zeigen, ob er auch mit Tierhaaren zurecht kommt.

Fazit: Auch bei einer haarigen Angelegenheit zeigt der L50 Pro Ultra seine Stärke. Sowohl lange als auch kurze Haare werden problemlos aufgenommen, ohne dass sie sich verheddern. Besonders hervorzuheben ist die HyperStream Detangling DuoBrush, die ihren Zweck ideal erfüllt – kein einziges verhärtetes Haar bleibt hängen. Eine hervorragende Leistung, besser gehts nicht!

Da hat sich kein einziges Haar verheddert, grandios!

Katzenstreu

Katzenbesitzer wissen, etwas Streu aus dem Katzenklo landet immer daneben. Im Idealfall sollte der Roboter dies rückstandslos beseitigen.

Fazit mit Hinderniserkennung: Aufgrund der intelligenten Hindernisvermeidung hat sich der Roboter zuerst nicht nahe genug an das Katzenklo herangewagt und so nur 68,4% der Streu aufgesaugt.

34,2 von 50 g entspricht einer Leistung von 68,4%.

Fazit ohne Hinderniserkennung: Im zweiten Durchgang haben wir die intelligente Hinderniserkennung deaktiviert, während der Kollisionsvermeidungsmodus weiterhin aktiv war. Dadurch kam der Roboter deutlich näher an das Katzenklo heran. Und auf der restlichen Fläche hatte er sowieso keinerlei Schwierigkeiten, die Streu aufzunehmen. Insgesamt erzielte der L50 Pro Ultra eine solide Leistung von 85,6%.

85,6%: Ohne der sensiblen Hinderniserkennung konnte der Roboter deutlich mehr aufsammeln.

Mit seiner erstklassigen Reinigungsleistung auf Hartböden hat uns der L50 Pro Ultra nicht nur überzeugt, er hat uns begeistert! Vor allem kommt er auch hervorragend mit vielen Haaren zurecht und vermeidet, dass sie sich um die Bodenwalze wickeln. Wer sich diesen Roboter zulegt, muss nur noch an Stellen saugen, die er nicht erreicht – wie zum Beispiel hinter der Tür. Und ganz ehrlich, gibt es etwas Besseres, als nie wieder selbst saugen zu müssen?

Durch seine starke Saugkraft und die innovativen Bürsten überzeugt der L50 Pro Ultra mit einer fantastischen Saugleistung!

Saugleistung Teppiche

Auf Teppichen verhält sich der Roboter etwas anders als auf Hartböden. Standardmäßig rotiert die Seitenbürste nicht, um zu verhindern, dass sie sich in hochflorigen Teppichen verhakt. In der App lässt sich jedoch eine Funktion aktivieren, die die Rotation der Bürste ermöglicht. Zudem haben wir die intensive Teppichreinigung aktiviert, um die Saugleistung speziell auf Teppichen zu optimieren. In den folgenden Tests zeigen wir, wie sich der Roboter mit diesen Einstellungen auf unterschiedlichen Teppicharten schlägt.

Florloser Teppich

Ein Teppich für den Eingangsbereich muss besonders robust und pflegeleicht sein. Im Rahmen unserer Versuchsreihe haben wir uns hier für einen reinen Sisalteppich mit 1.900 g/qm entschieden.

Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand

Auch den florlosen Teppich verschmutzen wir wieder mit Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand. Die 100 g stellen eine echte Herausforderung dar.

Fazit: Dank der erstklassigen Navigation und der starken Saugkraft erzielt der Roboter ein beeindruckendes Ergebnis von 73,80%, was in diesem Test wirklich gut ist. Der Sisalteppich weist nämlich tiefe Rillen auf und ist vergleichsweise schwierig zu saugen.

Die Saugleistung von 73,8% ist in diesem schwierigen Test als ziemlich gut einzustufen.

Kurzflorteppich

Um die Saugleistung auf Kurzflorteppich zu testen, haben wir einen Teppich aus 100 % Polypropylen, mit einer Florhöhe von ca. 9 mm und einem Florgewicht von ca. 2000 g/m² verwendet.

Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand

Unser übliches Gemisch aus Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand bedeckt den Kurzflorteppich. Für den Roboter gilt es nun zu zeigen, ob er den 100 g Schmutz gewachsen ist.

Fazit: Der L50 zieht eine präzise Bahn nach der anderen, reinigt auch die Ecken optimal und kann so mit einer erstklassigen Leistung überzeugen. Er hat hier 94,80% aufgesaugt und das in weniger als vier Minuten. Top Ergebnis!

Auch auf dem Kurzflor gelingt dem Roboter mit 94,80% ein sehr starkes Ergebnis.

Hochflorteppich

Für den Hochflorteppich-Test haben wir uns für eine besonders dichte Variante entschieden. Genauer gesagt handelt es sich um einen Teppich aus 100% Polyester mit einer Florhöhe von 18 mm und einem Gewicht von 1.500 g/qm².

Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand

Hochflorteppiche sind für Staubsauger immer eine besondere Herausforderung. Wir haben dem Roboter daher auch darauf insgesamt 100 g Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand verstreut.

Fazit: Hochflorteppiche stellen für viele Saugroboter eine Herausforderung dar – einige verlieren die Orientierung, andere erkennen den Schmutz im hohen Flor als Hindernisse und weichen aus. Der L50 hat jedoch keinerlei Probleme mit der Hinderniserkennung oder Navigation. Er fährt die gesamte Fläche strukturiert ab, saugt kräftig und liefert so ein hervorragendes Ergebnis. Kein Wunder also, dass er mit stolzen 87,30% auf der Waage wieder sehr gut abschneidet.

Selbst auf dem dichten Hochflor konnte der Roboter sehr gut 87,3% aufsammeln.

Der Roboter überzeugt auf Teppichen mit starker Saugleistung und präziser Navigation. Ob florlose, kurzflorige oder hochflorige Teppiche – der Roboter meistert alle Herausforderungen souverän und liefert beeindruckende Reinigungsergebnisse.

Selbst für Haushalte mit vielen Teppichen ist der L50 Pro Ultra eine absolute Empfehlung!

Wischleistung

Der L50 Pro Ultra setzt auf ein hochmodernes Wischsystem mit zwei rotierenden Wischmopps, die gleichmäßig über den integrierten Wassertank befeuchtet werden. Dank 32 individuell einstellbarer Feuchtigkeitsstufen kann die Wischintensität optimal an verschiedene Bodenarten angepasst werden – von Fliesen bis hin zu empfindlichem Parkett.

Die Mopps lassen sich anheben, seitlich ausschwenken und sogar automatisch in der Station abmontieren, sodass der Roboter effizient und ohne zusätzlichen Aufwand arbeitet. Während der Reinigung sorgt die Station für eine kontinuierliche Moppwäsche mit heißem Wasser und Reinigungsmittel, wodurch Schmutz effektiv entfernt wird und der Roboter stets mit sauberen Mopps weiterarbeitet.

Je nach Bedarf kann zwischen vier verschiedenen Reinigungsrouten gewählt werden, um festzulegen, wie eng der Roboter seine Bahnen zieht. So lässt sich die Wischleistung präzise anpassen – ob für eine schnelle Reinigung oder eine besonders gründliche Tiefenreinigung.

Der Roboter ist mit zwei rotierenden Wischpads bestückt und kann diese selbst ausschwenken, anheben und in der Station abnehmen.

Intelligente Wisch-Features

  • Mop Extend: Für eine bestmögliche Kantenreinigung sorgt das KI-gesteuerte Mop Extend. Der rechte Wischmopp ist seitlich ausschwenkbar, um gezielt bis an die Ränder zu gelangen. Wie intensiv diese Technologie genutzt wird – zum Beispiel auch bei Möbelkanten – lässt sich bequem in der App anpassen.
Der rechte Wischmopp wird intelligent zur Kante hin ausgeschwenkt.
  • SideReach: Ergänzend kommt die SideReach-Technologie hinzu. Der Roboter erkennt hervorstehende Möbelkanten und dreht seinen Hinterteil gezielt zur Seite, um mit den Wischmops so weit wie möglich an die Kante zu gelangen.
Um mit den Wischpads unter derartige Vorsprünge zu gelangen, fährt der Roboter nicht gerade, sondern dreht sich immer wieder zur Seite.
  • TripleUp Tech: Dahinter steckt ein intelligentes System, das die Seitenbürste, die Bodenbürsten und die Wischpads flexibel anheben oder absenken kann. Bei flüssigen Verschmutzungen hebt der Roboter seine Bürsten an und setzt ausschließlich die Wischpads ein, während im reinen Saugmodus die Wischpads nach oben gefahren werden. So kann der Roboter selbst flüssige Verunreinigungen aufwischen, ohne dass seine Bürsten schmutzig werden oder Flüssigkeit eingesaugt wird. Bei der Nachkontrolle war tatsächlich alles trocken – sowohl im Schmutzbehälter als auch an den Bürsten.
Wasser oder andere Flüssigkeit auf dem Boden? Kein Problem, der Dreame hebt einfach seine Bürsten an.
  • Doppelte Mopp- und Bodenreinigung: Der L50 Pro Ultra nutzt in seiner Station einen Farbsensor, um das Wischwasser zu überwachen und bei Bedarf das Wasservolumen anzupassen, die Wischmopps erneut zu spülen und eine zweite, gründliche Wischrunde durchzuführen.
  • KI-Fleckenerkennung: Der Roboter hat eine intelligente Fleckenerkennung und kann verschmutzte Bereiche im Rahmen einer Fleckenintensivreinigung direkt ein zweites Mal reinigen.
Wir starten mit unseren Wischtests im 2 m² großen abgegrenzten Bereich.

Kaffeeflecken & Saftflecken

Um zu testen, ob der Roboter auch hartnäckige Flecken beseitigen kann, haben wir Kaffee und Saft auf den Boden gekleckst und eintrocknen lassen.

Fazit: Ursprünglich waren zwei Reinigungsdurchgänge vorgesehen, doch dank seiner intelligenten Fleckenerkennung hat der Dreame automatisch eine Fleckenintensivreinigung ausgelöst und ist von seinem regulären Muster abgewichen – für eine noch gründlichere Reinigung.

Da unsere Tests ohne Zwischenreinigung in der Station durchgeführt werden, konnte der Roboter hier nicht seine Wischmopps auswaschen. Dennoch zeigte er eine sehr gute Leistung: Nur ein einziger kleiner Fleck blieb übrig. Auch bei der Nachkontrolle mit einem weißen Tuch zeigte sich alles im üblichen Rahmen.

Besonders bemerkenswert: Der L50 Pro Ultra war der erste Roboter in unseren Tests, der uns aktiv darauf hinwies, dass seine Wischmopps stark verschmutzt sind und eine Reinigung in der Station notwendig wäre. Hätten wir dieser Empfehlung gefolgt, wäre das Ergebnis definitiv noch besser ausgefallen.

Wie immer ist noch gelöster Schmutz auf der Fläche verblieben, weil der Roboter zwischendurch nicht auswaschen konnte.

Schuhabdrücke

Besonders in der kalten und feuchten Jahreszeit sind schmutzige Schuhabdrücke im Eingangsbereich ein nerviges und stets wiederkehrendes Thema. Will man es immer sauber haben, heißt es wischen, wischen, wischen. Wäre doch toll, wenn uns dabei der Roboter ablösen könnte.

Fazit: Dieser Untergrund benötigt viel Feuchtigkeit, aber dennoch liefert der Dreame L50 Pro Ultra eine sehr überzeugende Leistung.

Er hat kein Problem, die Schuhabdrücke zu entfernen, und reinigt auch entlang der Kanten größtenteils sehr nah. Tatsächlich bleibt nur ein kleiner ungewischter Rand von etwa einem Zentimeter oder weniger zurück – eine wirklich starke Leistung.

Im getrockneten Zustand sind zwar noch ein paar Stellen sichtbar, die nicht ganz so gut gereinigt wurden, aber insgesamt ist das Ergebnis sehr stark.

In der Regel bleibt nur ein schmaler 1 cm breiter Streifen ungewischt zurück.

Der Dreame überzeugt mit einer fortschrittlichen Wischtechnologie, kraftvollen rotierenden Wischmopps und einer intelligenten Schmutzerkennung. Selbst eingetrocknete Flecken und hartnäckige Verschmutzungen werden zuverlässig entfernt. Die automatische Moppreinigung mit heißem Wasser sorgt dafür, dass die Mopps stets sauber bleiben. Besonders hervorzuheben ist die starke Kantenreinigung dank Mop Extend und SideReach. Wer auf eine gründliche, smarte und bequeme Bodenreinigung setzt, ist mit diesem Roboter bestens bedient!

Der Dreame L50 Pro Ultra bietet eine der fortschrittlichsten Wischfunktionen auf dem Markt und liefert beeindruckende Ergebnisse, die keine Wünsche offenlassen!

Station

Die Dockingstation nimmt nahezu alle Wartungsaufgaben ab und sorgt für eine hygienische Reinigung ohne zusätzlichen Aufwand. Ein besonderes Highlight ist das AceClean DryBoard-System, das mit Hochtemperatur-Sprühdüsen die Wischpads mit bis zu 75 °C heißem Wasser intensiv reinigt. So werden selbst hartnäckige Verschmutzungen wie Fett- oder Ölflecken zuverlässig entfernt, wobei die Temperatur per App flexibel angepasst werden kann. Die Station fügt beim Waschen auch ganz automatisch Reinigungsmittel zu.

Zudem sorgt die integrierte Heißlufttrocknung dafür, dass die Wischpads nach jeder Reinigung vollständig trocknen – Schimmelbildung und unangenehme Gerüche werden so verhindert. Auch hier kann die Temperatur mittels App variiert werden, die Trocknung dauert dann entweder 2, 3 oder 4 Stunden.

Damit der Roboter unterbrechungsfrei arbeiten kann, füllt die Station seinen Wasserbehälter automatisch auf. Dank eines integrierten Kalkfilters im Frischwassertank hat die Station kein Problem mit kalkhaltigem Wasser. Wer sich das manuelle Nachfüllen des Frischwassers sowie das Entleeren des Schmutzwassers der Station sparen möchte, kann zusätzlich den Wasseranbausatz nutzen, um die Station direkt an die Frisch- und Abwasserleitung anzuschließen. Das entsprechende Set muss jedoch separat hinzugekauft werden.

Auch die Staubentleerung erfolgt vollautomatisch: Der große 3,2-Liter-Staubbeutel fasst genug Schmutz für bis zu 100 Tage, sodass er nur selten gewechselt werden muss.

Abgerundet wird das Design der Station durch ein clever integriertes Kabelmanagement, das für eine ordentliche und übersichtliche Aufbewahrung sorgt. Die Station ist nicht nur funktional, sondern auch besonders pflegeleicht – sie ist weitestgehend selbstreinigend, was den Wartungsaufwand erheblich minimiert.

Mit all diesen intelligenten Funktionen sorgt die Dockingstation dafür, dass du dich nahezu um nichts mehr kümmern musst – für eine komfortable, hygienische und vollständig automatisierte Reinigung.

Laufzeit & Ladezeit

Wie lange hält der Akku des Saugroboters im Vergleich zu anderen durch?

Der L50 erreicht im Standard-Saugmodus am Stück eine maximale Laufzeit von 3 Stunden und 15 Minuten.

< 1h 30min
1h 30min – 2h 00min
2h 01min – 2h 30min
2h 31min – 3h 00min
3h 01min – 3h 30min (Dreame L50 Pro Ultra)
3h 31min – 4h 00min
> 4h 00min

Welche Reinigungsfläche bewältigt der Roboter im Vergleich zu anderen Saugrobotern?

Eine volle Akkuladung reicht für das Saugen von stolzen 255 m². Wenn auch gewischt wird, reduziert sich die Fläche natürlich, aber die Akkuleistung ist schon sehr stark.

Bis zu 50 m²
Bis zu 100 m²
Bis zu 150 m²
Bis zu 200 m²
Bis zu 250 m²
Bis zu 300 m² (Dreame L50 Pro Ultra)
Über 300 m²

Setzt der Roboter den Reinigungsvorgang nach dem Laden fort?

Für eine volle Akkuladung benötigt der Roboter 3 Stunden und 5 Minuten. Muss er eine laufende Aufgabe zum Aufladen unterbrechen, macht er danach genau an der Stelle weiter, an der er zuvor aufgehört hat.

Setzt Reinigungsvorgang nach dem Laden fort (Dreame L50 Pro Ultra)
Setzt Reinigungsvorgang nach dem Laden nicht fort

Diese Akkuleistung kann sich sehen lassen, der L50 hat mächtig Power!

Reinigungsmodi

CleanGenius

Im CleanGenius-Modus passt der L50 seine Reinigungsparameter mithilfe von KI automatisch an. Besonders verschmutzte Bereiche oder Räume werden bei Bedarf selbstständig erneut gereinigt.

Saugen – Wischen – Saugen & Wischen – Wischen nach Saugen

Je nach Wunsch kann der Roboter saugen, wischen oder beides gleichzeitig erledigen. Alternativ lässt sich einstellen, dass zuerst gesaugt und danach gewischt wird, um eine besonders gründliche Reinigung zu garantieren.

Saugmodus: Leise – Standard – Turbo – Max – Max+

Mit fünf Saugstufen bietet der L50 maximale Flexibilität: Vom leisen Betrieb für ungestörte Ruhe bis hin zu Max+ für hartnäckigen Schmutz. Der Standardmodus eignet sich bestens für die tägliche Reinigung, während die höheren Stufen auch groben Schmutz problemlos entfernen.

Wasserstand: 32 Stufen

Dank 32 individuell einstellbarer Feuchtigkeitsstufen lässt sich die Wischintensität optimal auf unterschiedliche Bodenarten abstimmen. Vordefiniert sind die Stufen leicht, feucht und nass.

Alles – Raum – Zone

Der Roboter ermöglicht eine gezielte Reinigung: Entweder werden alle zugänglichen Bereiche, bestimmte Räume oder individuell definierte Zonen gereinigt – für maximale Flexibilität und eine auf die Bedürfnisse zugeschnittene Reinigung.

Route: Schnell – Standard – Intensiv – Tiefenreinigung

Beim Wischen können vier Reinigungsoptionen ausgewählt werden: von schnell bis besonders gründlich. Beim Saugen gibt es die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Bahnmuster auszuwählen.

Reinigungsdurchläufe

Es kann festgelegt werden, ob der Roboter die Fläche nur einmal oder direkt ein zweites bzw. drittes Mal reinigt – ideal für besonders hartnäckige Verschmutzungen.

Raumreinigung anpassen

Die Einstellungen für jeden Raum lassen sich individuell anpassen und dauerhaft speichern, sodass bei zukünftigen Reinigungen die gleichen Parameter automatisch angewendet werden.

Der L50 überzeugt mit einer breiten Auswahl an Reinigungsmodi, die perfekt auf verschiedene Anforderungen und Wohnsituationen abgestimmt sind.

Steuerung

Die Steuerung ist dank der DreameHome-App und der Kompatibilität mit gängigen Sprachassistenten wie Alexa, Google Home und Siri besonders benutzerfreundlich. Der Roboter hat sogar selbst einen eigenen Sprachassistenten integriert, der durch die Worte „Ok, Dreame“ aktiviert wird. Das Mikrofon dafür ist im Laserturm verbaut.

Ihr könnt den Saugroboter ganz einfach über das Smartphone steuern, Reinigungspläne anpassen und den aktuellen Status einsehen. Für eine noch bequemere Steuerung ermöglicht die Integration mit der Apple Watch das Starten, Unterbrechen oder Fortsetzen der Reinigung direkt vom Handgelenk aus. Zudem lässt sich der L50 Pro Ultra nahtlos mit dem Matter-Protokoll verbinden, was eine problemlose Integration in das Smart-Home-System garantiert.

Ganz gleich, ob per App oder Sprachbefehl – die Steuerung erfolgt schnell und intuitiv. Und natürlich gibts für die wesentlichsten Funktionen auch noch Knöpfe direkt am Gerät.

Zeitliche Programmierung

Mit der zeitlichen Programmierung muss die Reinigung nicht jedes Mal manuell gestartet werden. Über die App können individuelle Reinigungspläne erstellt werden, sodass der Roboter zu den gewünschten Zeiten automatisch mit der Arbeit beginnt. Wie bei einer manuell gestarteten Reinigung lassen sich auch im Rahmen der Zeitplanung alle Details der Reinigung festlegen – für eine perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmte Automatisierung. Oder der Roboter entscheidet im CleanGenius-Modus einfach selbst.

Die mögliche nahtlose Integration in Smart Home Systeme macht den L50 zur idealen Wahl für eine moderne, automatisierte Reinigung.

App

Die Steuerung ist dank der benutzerfreundlichen Dreamehome-App ein Kinderspiel. Mit der App kannst du alle Funktionen des Roboters bequem an deine Bedürfnisse anpassen. Du hast die Möglichkeit, Reinigungspläne zu erstellen, Sperrzonen festzulegen, die verschiedenen Reinigungsmodi sowie die Intensität von Saug- und Wischvorgängen individuell einzustellen und vieles, vieles mehr.

Die App bietet eine übersichtliche und intuitive Benutzeroberfläche, die eine einfache Bedienung ermöglicht. Sie funktioniert zuverlässig und zeigt dir in Echtzeit, was der Roboter gerade macht, sodass du jederzeit den Fortschritt überwachen kannst.

Hier bekommen Sie eine kleine Übersicht über die App:

Die Dreamehome-App hat sich längst bewährt und liefert auch hier wieder zuverlässig ab.

Wartung & Pflege

Die Wartung gestaltet sich denkbar einfach. Die Station übernimmt die Reinigung und Trocknung der Wischpads nach jedem Einsatz und kümmert sich außerdem um das Entleeren des Staubbehälters. Die Waschplatten der Station sind weitestgehend selbstreinigend – lediglich der Waschplattenfilter sollte jin und wieder unter Wasser gespült werden.

Die häufigsten Wartungsaufgaben sind das Befüllen des Frischwasserbehälters und das Entleeren des Schmutzwasserbehälters, es sei denn, man entscheidet sich für das separat erhältliche Set für den direkten Wasseranschluss. Der Staubbeutel muss nur alle paar Monate gewechselt werden.

Dank der praktischen App wird man rechtzeitig informiert, wenn eine Reinigung oder der Austausch von Komponenten erforderlich ist. Im App-Menü kann man jederzeit nachsehen, wie lange bestimmte Teile noch genutzt werden können. Zwischendurch empfiehlt es sich, den Filter im Schmutzbehälter des Roboters auch mal manuell zu reinigen.

Die meisten Wartungsaufgaben erledigt der Roboter zusammen mit seiner Station selbst – so bleibt mehr Zeit für andere Dinge.

FAQ

Größter Unterschied ist die Höhenüberwindung, der X50 schafft 4,2 cm am Stück und damit um 2 cm mehr als der L50. Ansonsten sind die Unterschiede minimal: Der X50 saugt um 500 Pascal stärker, wäscht seine Wischmopps um 5°C heißer, füllt Reinigungsmittel in den Wassertank des Roboters und hat eine UV-Licht-Sterilisation in der Station. Der L50 bietet jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Den absenkbaren Laserturm haben beide.

Der Laserturm ermöglicht eine präzise Navigation und detaillierte Kartierung. Sein Clou: Er kann sich automatisch absenken und die Höhe des Roboters um mehr als 2 cm reduzieren, um problemlos unter niedrige Möbel zu fahren.

Das Easy-Leap-System ermöglicht es dem L50, Hindernisse und Türschwellen von bis zu 2,2 cm Höhe mühelos zu überwinden. Es handelt sich um kleine Ergänzungen neben den Haupträdern, die dem Roboter beim Klettern helfen. Dadurch kann der Roboter nahtlos zwischen verschiedenen Räumen navigieren, ohne stecken zu bleiben oder Unterstützung zu benötigen.

Ja, der L50 Pro Ultra verfügt über ein automatisches Frontlicht, das sich in dunklen Umgebungen aktiviert. Dadurch kann die KI-Hinderniserkennung mit Kamera auch bei Dunkelheit präzise arbeiten und kleine Objekte auf dem Boden zuverlässig erfassen.

Fazit

Vor wenigen Wochen konnte bereits der Dreame X50 Ultra Complete in unserem Test überzeugen – nun schließt sich der L50 Pro Ultra nahtlos an. Die Unterschiede zwischen beiden Geräten sind minimal: Der L50 bietet 500 Pascal weniger Saugkraft, wäscht die Wischmopps mit 75°C statt 80°C und nutzt das Reinigungsmittel ausschließlich für die Moppreinigung, nicht für den Wassertank und hat keine UV-Sterilisation in der Station. Der größte Unterschied liegt in der Schwellenüberwindung – während der L50 Hindernisse bis zu 2,2 cm meistert, schafft der X50 beeindruckende 4,2 cm.

Wer auf diese zusätzliche Kletterfähigkeit verzichten kann, erhält mit dem L50 Pro Ultra eine nahezu identische Ausstattung zum X50 – und das zu einer um 200 € niedrigeren UVP. Besonders überzeugt haben uns die starke Saug- und Wischleistung, die intelligenten KI-Features sowie die erstklassige Navigation und Hinderniserkennung. Features wie der absenkbare Laserturm, die verbesserte Kletterfähigkeit und die ausschwenkbare Seitenbürste heben den Roboter von der breiten Masse ab.

Wir finden es großartig, dass Dreame den X50 und den L50 so zeitnah auf den Markt gebracht hat – so kann jeder selbst entscheiden, ob er den vollen Funktionsumfang oder eine preisliche Ersparnis bevorzugt. Eine klare Empfehlung gibts von uns für beide Roboter!

Bewertung

Hier können Sie sich genauer ansehen, wie es zur Gesamtbewertung des Saugroboters gekommen ist. Im Großen und Ganzen setzt sich die Note aus den Überkategorien Navigation & Hindernisse, Reinigung Hartböden, Reinigung Teppiche, Wischleistung und Benutzerfreundlichkeit zusammen. Dabei haben wir aber alle Bereiche und auch die einzelnen Faktoren je nach ihrer Bedeutung unterschiedlich stark gewichtet.

Kriterium Gewichtung Bewertung
Navigation & Hindernisse 30 % 98,6 %
Navigation im Raum 40 % 98 %
Hinderniserkennung 30 % 99 %
Funktionen 30 % 99 %
Reinigung Hartböden 30 % 98,16 %
Reinigungsleistung 50 % 99,2 %
Reinigung Haare 20 % 100 %
Ecken & Kanten 20 % 100 %
Reinigung Katzenstreu 10 % 85,6 %
Reinigung Teppiche 15 % 85,20 %
Florloser Teppich 35 % 73,8 %
Kurzflorteppich 35 % 94,8 %
Hochflorteppich 30 % 87,3 %
Wischleistung 15 % 99,5 %
Wischleistung im Alltag 50 % 100 %
Hartnäckige Flecken 20 % 99 %
Ecken & Kanten 15 % 99 %
Automatisches Moppwaschen 15 % 99 %
Benutzerfreundlichkeit 10 % 99,2 %
Verarbeitung 10 % 100 %
Lieferumfang 10 % 95 %
Bedienung 30 % 100 %
Laufzeit & Ladezeit 20 % 99 %
Lautstärke 10 % 99 %
Wartung & Pflege 20 % 100 %
Gesamtbewertung 96.65 %

Produktdaten

Beschreibung Wert
Marke Dreame
Roboter-Typ Saug-Wisch-Roboter
Hartböden
Teppiche
Erscheinungsdatum 2025
Erhältliche Farben Weiß
Navigation systematisch + Kartierung + Kamera + 3D-Licht-Scans
Von uns empfohlene Fläche unbegrenzt
Multi-Raum-tauglich
Max. Schwellenhöhe ca. 2,2 cm eine Stufe / 4 cm zwei Stufen
Schwarze Fliesen/Teppiche
Für Haustiere/viele Haare geeignet
Akku-Laufzeit 3 h 15 min
Ladezeit bei leerem Akku 3 h 5 min
Aufladen über Ladestation (automatisch)
Akku Technologie 6.400 mAh
Lautstärke 65 dB
Reinigungsprogramme CleanGenius, Saugen – Wischen – Saugen & Wischen – Wischen nach Saugen, Saugmodus: Leise – Standard – Turbo – Max – Max+, Wasserstand: Leicht – Feucht – Nass, Alles – Raum – Zone, Route: Schnell – Standard – Intensiv – Tiefenreinigung, Reinigungsdurchläufe, Raumreinigung anpassen
Saugleistung verstellbar Ja
Teppicherkennung
Automatische Erhöhung der Saugleistung bei Teppichen
Hauptbürste
Feinstaubfilter (z.B. HEPA)
Staubbehältervolumen Roboter 395 ml
Staubbehältervolumen Station 3,2 l
Wassertankvolumen Roboter 80 ml
Frischwasserbehälter Station 4,5 l
Schmutzwasserbehälter Station 4 l
Befeuchtung des Wischtuchs durch elektrische Wasserpumpe
Wischfunktion
Wassermenge regulierbar 32 Stufen
Spart Teppiche beim Wischen automatisch aus
Steuerung über App, Roboter, Sprachbefehle, Apple Watch, Smart Home
Appsteuerung
Sprachsteuerung Integrierter Dreame Sprachassistent, Amazon Alexa, Siri, Google Assistant
Kartenerstellung der Räumlichkeiten
Speichert mehrere Etagen in Karte
Sperrzonen
Nicht-Wisch-Zonen
Bereichsreinigung
Absturzsensor Infrarot-Sensoren
Entfernungssensor Infrarot-Sensoren, DToF-Sensor, Kamera, strukturiertes 3D-Licht
Sensor für smarte Navigation
Objekterkennung
Absaugstation
Motorleistung -
Saugleistung 19.500 Pa
Maße Roboter 35 x 35,2 x 8,95 cm
Maße Station 45,7 x 34 x 59 cm
Gewicht Roboter 4,13 kg
Gewicht Station 9 kg
Zubehör
  • Einsatzbereiter Roboter
  • Basisstation mit Staubbeutel & Netzteil
  • Zusätzlicher Staubbeutel
  • 200 ml Reinigungsmittel
  • Reinigungsbürste
  • Benutzerhandbuch
  • Kundenerfahrungen

    Keine Erfahrungsberichte vorhanden


    Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Produkt? Teile sie mit uns!

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner