Mit einer absoluten Weltneuheit zieht gerade eufy die Blicke auf sich. Der 3-in-1 E20 vereint erstmals Saugroboter, Akkusauger und Handstaubsauger in einem einzigen Gerät.
Eine spannende Kombination ist das allemal. Doch kann diese auch leistungstechnisch überzeugen? Genau das finden wir in diesem Testbericht heraus. Wir schauen uns die Reinigungsleistung, die Navigation und die Alltagstauglichkeit ganz genau an und klären, ob der eufy 3-in-1 E20 wirklich eine Revolution ist oder ob es doch einige Kompromisse gibt.
Das Wichtigste auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste auf einen Blick
- Vorteile
- Nachteile
- Lieferumfang
- Preisverteilung unter den Saugrobotern
- 3-in-1-Funktion
- Navigation & Hindernisse
- Saugleistung Roboter
- Handhabung Staubsauger
- Saugleistung Staubsauger
- Station
- Laufzeit & Ladezeit
- Reinigungsmodi
- Steuerung
- App
- Wartung & Pflege
- FAQ
- Fazit
- Bewertung
- Produktdaten
- Kundenerfahrungen
Der Eufy E20 ist nicht einfach nur ein Saugroboter – er lässt sich in wenigen Handgriffen in einen Hand- oder Bodenstaubsauger verwandeln.
Bis zu 5 Karten können in der App gespeichert bleiben. Der Roboter wechselt selbstständig zwischen diesen hin und her, wenn er in ein anderes Stockwerk getragen wird.
Maximal 200 m² schafft der Roboter am Stück. Nach dem Aufladen macht er dort weiter, wo er zuvor gestoppt hat.
Die App dient als zentrales Steuerungselement. Der Funktionsumfang ist überschaubar, es fehlt jedoch nichts Wesentliches.
Sowohl der Roboter als auch der inbegriffene Staubsauger sind für alle Arten von Böden geeignet.
Roboter und Staubsauger nehmen Haare gut auf, verhedderungsfrei sind ihre Bürsten aber nicht.
Leider ist der Roboter mit 11,85 cm relativ hoch gebaut, was bei Möbeln mit sehr niedrigem Bodenabstand von Nachteil sein kann.
Bis zu 2 cm hohe Schwellen schafft der Roboter. Bei höheren Hürden ist er auf Hilfe angewiesen.
Die Zeitprogrammierung ermöglicht es, feste Reinigungszeiten festzulegen, sodass der Eufy E20 automatisch startet, wenn es am besten passt.
Durch seine automatische Teppicherkennung bearbeitet der Roboter Teppiche immer mit voller Power.
Die auf Lasern basierende Hinderniserkennung sorgt dafür, dass der E20 Möbel und andere Objekte zuverlässig umgeht und sich sicher durch den Raum navigiert.
Mit den Sperrzonen kannst du Bereiche in der App festlegen, die der Roboter meiden soll, um empfindliche oder unerwünschte Zonen auszusparen.

Der eufy E20 ist der erste Saugroboter der Welt, der sich blitzschnell in einen Akkusauger oder Handstaubsauger verwandeln lässt – samt automatischer Entleerungsstation! Doch überzeugt das innovative Konzept auch in der Praxis?
Vorteile
- Saugroboter & Staubsauger zugleich
- Kompakte Absaugstation
- Gute Saugleistung auf Hartböden
- Bedienung per App & Sprachsteuerung
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Fünfstufiges AeroTurbo Filtersystem
- Flexibles, ausziehbares Saugrohr
- Zuverlässige Navigation
- Gute Hinderniserkennung
- No-Go-Lines
- Reinigungsplanung
Nachteile
- Keine Wischfunktion
- Keine autom. Leistungsanpassung
- Zögerlich bei engen Durchfahrten
Lieferumfang
Der Lieferumfang ist gut durchdacht und bietet alles, was für eine sofortige Nutzung notwendig ist. Mit den enthaltenen Zubehörteilen lässt sich das Gerät optimal an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen – ob als Saugroboter, Akkusauger oder Handstaubsauger. Die verschiedenen Bürsten und Düsen ermöglichen eine flexible Reinigung und die Station sorgt für eine komfortable automatische Entleerung.

Der Lieferumfang setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Einsatzbereiter Saugroboter mit Hauptgerät & Fugendüse
- Station mit Netzteil, Unterlage & Staubbeutel
- Verstellbares Saugrohr
- Bodendüse
- 2-in-1 Bürste
- Bedienungsanleitung
Der 3-in-1 E20 bietet ein einzigartiges Package. eufy hätte aber gerne noch ein paar weitere Staubbeutel obendrauf packen dürfen.
Preisverteilung unter den Saugrobotern
So sehr wie sich die einzelnen Roboter in unseren Tests unterscheiden, so sehr unterscheiden sich auch ihre Preise. Unsere Grafik zeigt auf einen Blick, wie viele der von uns getesteten Geräte in die einzelnen Preisklassen fallen.
Für die Tatsache, dass der eufy Roboter gleichzeitig auch als Akkusauger fungiert, überzeugt er mit einem erstaunlich kleinen Preis.
3-in-1-Funktion
Wie ein klassischer Saugroboter sieht der eufy 3-in-1 E20 nicht aus. Das ist auf den ersten Blick schon etwas gewöhnungsbedürftig. Man könnte meinen, dass oben eine Abdeckung fehlt. Der Sinn dahinter ist jedoch, dass sich das Herzstück einfach entnehmen lässt, um es zum Akkusauger umzufunktionieren. Das ist eine ziemlich coole Sache und echte Innovation, die so noch bei keinem anderen Hersteller zu finden ist. Sogar die Fugendüse wurde direkt in den Roboter integriert.




Und das Beste daran: Egal ob Roboter, Boden- oder Handstaubsauger – der Schmutz landet bei allen drei im gleichen Behälter und wird im Nachgang selbstständig von der Station entleert.

Einzig und allein eine direkt in die Station integrierte Aufbewahrungsmöglichkeit für das Saugrohr und die Kombidüse hätten wir uns noch gewünscht, damit alles ordentlich verstaut ist. Es gibt jedoch eine Wandhalterung, die separat hinzugekauft werden kann.
In einem Moment Saugroboter, im nächsten Hand- oder Bodenstaubsauger: Die Umrüstung erfolgt blitzschnell und unkompliziert.
Der eufy nutzt zur Navigation einen Laserturm an der Oberseite sowie weitere Laser an der Front und an der rechten Seite. Diese Technologie hilft dem Roboter, sich strukturiert durch die Räume zu bewegen und Hindernissen auszuweichen.
Um die Präzision seiner Fahrweise zu testen, haben wir unseren rund 10 m2 Testraum mit Sägespänen verschmutzt und den Roboter in zwei Durchgängen arbeiten lassen.
Fazit: Der eufy folgt einer klaren Strategie. Zuerst fährt er entlang der Kanten des Raums, danach reinigt er das Innere in geraden Bahnen. Beim zweiten Durchgang ändert er die Fahrtrichtung, um noch gründlicher zu saugen. Dank der Lasernavigation behält er dabei immer die Orientierung. Der erste Durchgang des eufy war hier schon äußerst gründlich und überzeugend.
Schade ist nur, dass der Roboter einfach nicht unter unseren Tisch fahren wollte, obwohl seitlich ausreichend Platz gewesen wäre. Der eufy hat also mit engeren Zwischenräumen seine Probleme, da er nicht immer zuverlässig in diese Bereiche gelangt. Das ist im Alltag durchaus relevant und führt zu ein paar Abzügen, auch wenn er die übrige Fläche super gemeistert und im zweiten Durchgang beinahe perfektioniert hat. Aber immerhin bekommt man den Staubsauger hier gleich obendrauf, und im Alltag ist es sowieso oft schneller, einfach kurz selbst unter dem Tisch zu saugen, als die Stühle extra zur Seite zu stellen.


Kartenerstellung
Der eufy E20 erstellt automatisch Karten von den Räumen, die er reinigt, und speichert bis zu 5 davon für zukünftige Einsätze. Dabei markiert er seine Reinigungswege, sodass immer nachvollziehbar bleibt, welche Bereiche bereits gereinigt wurden. Der Roboter kann problemlos auf mehreren Etagen eingesetzt werden und die Karten selbstständig wechseln, was ihn besonders flexibel macht.
Zunächst erstellt der Roboter eine grundlegende Karte, bei der er die Einteilung der Zimmer selbst vornimmt. Diese kann jedoch jederzeit bearbeitet werden – etwa, um Räume zu benennen oder Bereiche anders zu gliedern. So erhält man nicht nur eine präzise Übersicht, sondern auch die Möglichkeit, die Karten exakt an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.


Wie viele Saugroboter erstellen Karten?
Wir lieben Roboter, die ihre Umgebung scannen um Karten zu erstellen, denn sie arbeiten viel präziser und bieten einen wesentlich größeren Funktionsumfang. Wie das Diagramm zeigt, ist eine derartige Kartenerstellung noch nicht selbstverständlich, mittlerweile aber doch bei den meisten Robotern in unserem Test zu finden.
Sperrzonen
Über die App lässt sich ganz einfach festlegen, wo der E20 nicht reinigen soll: Entweder durch die Einrichtung ganzer Sperrzonen oder das Ziehen virtueller Wände. Diese praktische Funktion verhindert, dass der Roboter in bestimmte Bereiche vordringt.

Wie viele Saugroboter bieten virtuelle Sperrzonen per App?
Der Roboter soll einen bestimmten Bereich meiden? Nichts leichter als das – zumindest wenn sich per App einfach virtuelle Abgrenzungen erstellen lassen. Hier sehen Sie, wie viele Geräte diesen Komfort bieten.
Teppicherkennung
Zusätzlich stehen in der App auch verschiedene Teppichtypen zur Markierung in der Karte zur Auswahl. Hinter dieser Funktion konnten wir aber keinen wirklichen Nutzen feststellen, denn die automatische Saugkraftverstärkung passiert auch ganz automatisch, wenn man gar nichts eingezeichnet hat. Selbst wenn man einen Teppich markiert, machen die verschiedenen Florhöhen in der Praxis keinen Unterschied.

Wie viele Saugroboter besitzen eine Teppicherkennung?
Diesmal veranschaulicht das Diagramm, wie viele Roboter beim Saugen mit einer Teppicherkennung punkten können. Ist diese Fähigkeit vorhanden, wird die Saugstärke auf Teppichen automatisch verstärkt.
Hindernisse
Der eufy E20 kommt ohne Kamera aus, setzt jedoch auf Hindernisvermeidungssensoren mit strukturiertem Licht an der Front und der Seite. Diese Technologie ermöglicht es dem Roboter, Hindernisse zuverlässig zu erkennen.
Fazit: In unserem Test konnte der eufy eine flach am Boden liegende Socke problemlos umfahren – ohne diese zu berühren. Beim Kabel kam es zwar zu leichten Berührungen mit der Seitenbürste, aber auch hier gab es keine Überfahrten. Der Roboter hat das Objekt eindeutig wahrgenommen.
Während die fortschrittlichsten Saugroboter auf Kameras und Künstliche Intelligenz setzen, um Hindernisse zu erkennen, bietet die strukturierte Lichttechnologie des eufy eine gute Alternative für alle, die lieber ein Gerät ohne Kamera wollen. Ein zusätzlicher Vorteil: Der Roboter arbeitet auch bei schlechten Lichtverhältnissen zuverlässig, da er auf das Erkennen von Lichtmustern angewiesen ist und nicht auf visuelle Bilder.
In unserem Test zeigte sich der eufy durchaus geschickt bei der Navigation durch einen Hindernisparcours. Besonders bei Schuhen verhielt er sich vorsichtig, sodass sich die Schnürsenkel nicht verhängten. Der Roboter fährt grundsätzlich relativ dicht an Hindernissen heran, was zwar zu gelegentlichen Berührungen führt, aber auch dafür sorgt, dass er gründlicher reinigen kann.
Die Hinderniserkennung des eufy ist zwar nicht die fortschrittlichste – so werden Gegenstände nicht in der Karte markiert und es gibt keine Möglichkeit, einzelne Objekte als Hindernisse zu ignorieren – doch für diesen Preis und ohne den Einsatz einer Kamera hat uns die Leistung der Hinderniserkennung insgesamt sehr gut gefallen.

Häufchen-Erkennung
Bei Haustier-Hinterlassenschaften wie Kot oder Erbrochenem ist jedoch Vorsicht geboten. Der eufy E20 erkennt zwar alle unsere unechten Häufchen und umgeht sie, indem er rundherum reinigt, ohne direkt darüber zu fahren. Allerdings kann der Roboter aufgrund des Fehlens von künstlicher Intelligenz keine Unterscheidung treffen und erkennt nicht, dass es sich um Kot handelt. Das bedeutet, dass er nicht automatisch mehr Abstand hält, wie es die neuesten Premium-Modelle tun und es durchaus zu Berührungen mit der Seitenbürste kommen kann.

Höhenüberwindung
Schwellen von bis zu 2 cm stellen den eufy vor keinerlei Probleme. Der Roboter überwindet diese Hürden problemlos, ohne sich festzufahren. Wer aufgrund von Türschwellen zwingend auf eine höhere Hürdenüberwindung angewiesen ist, sollte einen Blick auf den Dreame X50 Ultra Complete oder den Roborock Saros 10R werfen.

Minimale Höhe
Ein großer Nachteil ist Bauhöhe des Roboters. Er braucht rund 12 cm Platz, um unter Möbeln reinigen zu können. Ein Wert, den wir hier gerne sehen, ist ca. 10 cm. Die neuesten Premium-Geräte mit absenkbarem Laserturm können dies sogar noch deutlich unterbieten. Ein gutes Beispiel ist da der Dreame L50 Pro Ultra, der sich auf 8,95 cm schrumpft.

Absturzsensoren
Die Absturzsensoren verhindern zuverlässig, dass der Roboter herunterfällt. Treppenabgänge und andere Abgründe müssen also nicht extra gesichert werden.

Schwarzer Untergrund
Der Roboter hat keinerlei Probleme mit schwarzen Untergründen. Seine Sensoren erkennen diese problemlos, ohne fälschlicherweise einen Abgrund zu identifizieren. Dadurch bleibt die Navigation stabil und der eufy setzt seine Reinigungsroute wie gewohnt fort.

Der eufy E20 navigiert präzise, meistert Hindernisse gut und reinigt zuverlässig. Kleinere Schwächen wie die Bauhöhe oder die Vermeidung enger Durchfahrten schmälern den positiven Gesamteindruck nur geringfügig.
Saugleistung Roboter
Die Saugleistung des eufy E20 Roboters ist mit einer maximalen Saugkraft von 8.000 Pascal angegeben. Zwar liegt dieser Wert hinter einigen High-End-Modellen, die bis zu 20.000 Pascal erreichen, dennoch stellt sich die Frage, wie gut der E20 in der Praxis tatsächlich arbeitet. Vor allem, da er auch noch keinen Luxus wie eine ausschwenkbare Seitenbürste bietet. Übrigens: Eine Wischfunktion ist auch nicht an Bord. Der eufy ist da also ziemlich einfach gestrickt, womit er aus der Masse hervorstechen kann, ist seine gleichzeitige Nutzung als Staubsauger dank 3-in-1-Funktion.
In den folgenden Tests werden wir prüfen, wie gut der eufy in der Praxis mit verschiedenen Bodenarten und Verschmutzungen zurechtkommt und ob die Saugkraft den Ansprüchen im Alltag gerecht wird.
Hartböden
100g Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand
Chaotische Navigation ist für den eufy ein Fremdwort – auch hier beeindruckt er wieder mit seiner gründlichen Fahrweise. Eine ausschwenkbare Seitenbürste hat er allerdings nicht, sodass in den Ecken etwas mehr Schmutz zurückbleibt. Doch mit einer Reinigungsleistung von 97,4 % kann sich das Endergebnis wirklich sehen lassen.



Haare & Tierhaare
Weiter geht’s mit einem haarigen Testszenario, bei dem wir sowohl kurze als auch lange Haare auf dem Boden verteilt haben. Die Mission des Roboters ist klar – und er macht auch hier kurzen Prozess. Er geht gründlich vor und hinterlässt eine blitzsaubere Testfläche.
Ein großer Pluspunkt: Die Haare werden nicht weggeblasen, sondern direkt aufgesaugt. Allerdings setzt eufy hier auf eine klassische Bodenbürste ohne spezielle Zero Tangle Technologie. Das Ergebnis? Wie erwartet, haben sich viele Haare in der Bürste verheddert. Im Alltag sollte man also regelmäßig daran denken, die Bürste zu reinigen – sonst kann die Saugleistung mit der Zeit deutlich nachlassen.



Katzenstreu
Auch ein Katzenstreutest darf nicht fehlen! Das Streu verteilen wir immer direkt rund um ein Katzenklo. Für Roboter mit intelligenter Hindernisvermeidung ist das eine echte Herausforderung, denn sie sollen Hindernissen ausweichen, müssen hier aber so nah wie möglich heranfahren.
Der eufy lässt im ersten Durchgang einiges zurück, fährt die Stelle dann aber noch einmal gezielt an und nimmt den Großteil auf. Das hat der Roboter wirklich hervorragend gemacht – so gut schneiden nicht viele ab! Am Ende erreicht er ein starkes Ergebnis von 94%. Einziger Nachteil: Da er keine Wischfunktion hat, können zurückbleibende Spuren leider nicht entfernt werden.



Teppiche
Florloser Teppich | 100g Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand
Auch auf Teppich muss sich der Saugroboter beweisen – zuerst auf unserem florlosen Sisalteppich. Man könnte glauben, dass dieser ohne Flor leicht zu reinigen ist, doch tatsächlich erschweren die tiefen Rillen die Aufnahme von Schmutz.
Der eufy legt sich ins Zeug, kann aber mit manch anderem Gerät, das noch mal deutlich mehr Power unter der Haube hat, nicht ganz mithalten. Schlussendlich reicht es für ein solides Ergebnis, das wir kurz und knapp als okay bewerten würden. 64,1 % wurden hier erreicht.



Kurzflorteppich | 100g Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand
Der eufy fühlt sich auf diesem Untergrund wohl, hat keinerlei Probleme und nimmt den Schmutz von Anfang an zuverlässig auf. Wir hatten hier schon Bestleistungen von 99%, aber auch deutlich schlechtere Ergebnisse von nur 77%. Der E20 kann sich da sehr gut einordnen und erreicht ein überzeugendes Ergebnis von 91,2%.



Hochflorteppich | 100g Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand
Den Abschluss bildet unser Hochflorteppich, und hier zeigt der eufy plötzlich ein paar ungewohnte Schlänker. Dieses Verhalten ist uns jedoch nicht fremd – viele Saugroboter haben auf dichtem, hohem Flor Navigationsprobleme.
Der E20 ist davon sogar relativ wenig betroffen und macht seine Sache wirklich gut. Er bleibt größtenteils bei seiner systematischen Navigation und erzielt ein überzeugendes Ergebnis. Beim Blick auf die Waage sehen wir eine Leistung von 87,6 %.



Die Saugleistung überzeugt vor allem auf Hartböden, wo der Roboter sehr gute Ergebnisse erzielt. Auf Teppich bleibt die Leistung eher solide – hier reicht es zwar nicht ganz für die Top-Liste, aber für überzeugende Ergebnisse im Alltag. Insgesamt bietet der E20 eine gute Alltagsleistung für verschiedene Bodenarten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der eufy Saugroboter eine starke Leistung auf Hartböden bietet und auch auf Teppichen solide Ergebnisse erzielt.
Handhabung Staubsauger
Der eufy Akkusauger wird über eine Taste am Handgriff gestartet, mit der auch zwischen den vier verschiedenen Saugstufen gewechselt werden kann. Die gewählte Stufe wird durch einen LED-Balken an der Seite angezeigt, ebenso wie der Akkustand. Ein richtiges Display fehlt jedoch, und auch auf einen Automodus, der die Leistung je nach Verschmutzungsgrad anpasst, muss man verzichten.
Was den Handhabungskomfort betrifft, ist der Akkusauger dennoch gut durchdacht. Er bietet ein flexibel ausziehbares Saugrohr, das je nach Körpergröße angepasst werden kann. Trotz der etwas anderen Bauweise im Vergleich zu herkömmlichen Geräten liegt der Akkusauger angenehm in der Hand und ist mit 2,4 kg leicht und wendig.


Auch das Saugen unter Möbeln gelingt gut, da sich der Sauger bis zum Boden abflachen lässt. Noch mehr ginge nur durch ein Knick-Gelenk, ein solches bietet der eufy allerdings nicht.

Die Bodendüse des eufy Akkusaugers ist mit einer rotierenden Bürste ausgestattet, die zur einfachen Reinigung entnommen werden kann. Ein weiteres Plus ist, dass der aufgesaugte Schmutz nicht wieder herausfällt, was bei manchen Akkusaugern ein Problem darstellt – beim eufy jedoch nicht.


Für den Einsatz als Handstaubsauger sind eine Kombidüse und eine Fugendüse im Lieferumfang enthalten. Die Steckverbindung ist einfach gehalten, funktioniert aber zuverlässig.


Obwohl der Preis klein ist, bekommt man mit dem eufy 3-in-1-Package einen funktionalen und praktischen Hand- und Bodenstaubsauger.
Saugleistung Staubsauger
Nachdem das Hauptgerät aus dem Roboter entnommen und das Saugrohr mit der Bodendüse angebracht wurde, kann der eufy E20 als Bodenstaubsauger loslegen. Mit einer starken Saugkraft von 30.000 Pascal und der rotierenden Bodenbürste versprechen wir uns sehr gute Ergebnisse. Lasst uns also in die Saugtests starten.
Hartböden
100g Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand
Im Saugtest auf Hartboden zeigt der Akkusauger eine starke Performance. Die Bodendüse nimmt den Schmutz effizient auf, ohne ihn vor sich herzuschieben. Bereits nach einer Minute erreicht er ein hervorragendes Ergebnis von 98,5% – ein klarer Beweis für seine hohe Reinigungsleistung auf glatten Flächen.



Haare & Tierhaare
Auch beim Haar-Test auf Hartboden überzeugt der Akkusauger. Egal ob kurze oder lange Haare – er nimmt sie mühelos auf und sorgt im Handumdrehen für eine saubere Fläche. Allerdings ist die Bodenwalze nicht wartungsfrei: Haare verheddern sich gerne darin. Positiv ist jedoch, dass die Walze leicht entnommen und dadurch einfach gereinigt werden kann.



Teppiche
Florloser Teppich | 100g Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand
Auf dem florlosen Sisalteppich zeigt sich, dass eine Minute nicht ausreicht, um ein wirklich gründliches Ergebnis zu erzielen. Während der E20 auf Hartboden seine Stärken voll ausspielen konnte, bleibt in den tiefen Rillen des Sisalteppichs doch einiges zurück. Mit einem Endergebnis von 72,2% liefert er hier keine Glanzleistung.



Kurzflorteppich | 100g Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand
Mit voller Power geht es als Nächstes auf den Kurzflorteppich. Wir haben dabei eigentlich ein gutes Sauggefühl und den Eindruck, dass der Akkusauger wirklich Vollgas gibt. Dennoch scheint die Bodendüse für Hartböden besser geeignet zu sein als für Teppiche. In einer Minute konnten 91,9% des Schmutzes aufgenommen werden – ein solides, aber kein herausragendes Ergebnis.



Hochflorteppich | 100g Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand
Zum Schluss geht es an den Hochflorteppich, und hier zeigt der Akkusauger einige Schwächen. Der hohe Flor und die Bodendüse scheinen nicht optimal miteinander zu harmonieren. Der Schmutz wird oft nur weitergeschoben, anstatt direkt aufgenommen zu werden. Erst durch seitliches Heranfahren und Anheben der Düse können wir entlang der Kante etwas mehr Schmutz aufnehmen. Doch trotz dieser Anstrengung bleibt das Ergebnis mit 74,5% unterdurchschnittlich und zeigt, dass der 3-in-1 Staubsauger auf diesem anspruchsvolleren Untergrund nicht ganz mithalten kann.



Die Saugergebnisse des Akkusaugers auf Hartböden sind sehr gut, während er auf Teppichen eher solide abschneidet. Die Leistung reicht zwar nicht für die Spitzenplätze, überzeugt jedoch im Alltag mit guten Ergebnissen. Ein Ausreißer bleibt beim Saugtest auf Hochflorteppichen, da der Schmutz von der Düse weitergeschoben wird. Zudem muss die Bodenbürste regelmäßig von Haaren befreit werden.
Der Akkusauger liefert auf Hartböden sehr gute Ergebnisse, auf Teppichen ist die Leistung solide, jedoch nicht herausragend. Auf Hochflorteppichen schwächelt er etwas, da der Schmutz von der Düse eher weitergeschoben wird.
Station
Die Station bietet eine komfortable automatische Schmutzentleerung, die besonders auch für Allergiker von Vorteil ist. Der Schmutz wird in einen Einweg-Staubbeutel mit 3 Litern Fassungsvermögen geleitet, der für etwa 75 Tage ausreicht. So wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch eine hygienische Entleerung ermöglicht, ohne dass man mit dem Schmutz in Kontakt kommt.
Praktisch ist, dass auch der Schmutz, der mit dem Handstaubsauger oder Bodenstaubsauger aufgenommen wird, automatisch in der Station entleert wird, sobald das Hauptgerät samt Schmutzbehälter wieder im Saugroboter verstaut wird. Die Häufigkeit und Intensität der Entleerung kann per App variiert werden.
Ein weiteres Plus ist die kompakte Größe der Station, die den eufy E20 besonders für Haushalte mit begrenztem Stauraum geeignet macht. Das durchdachte Kabelmanagement an der Rückseite sorgt zudem für eine ordentliche Aufbewahrung.
Ein kleiner Nachteil: Eine integrierte Aufbewahrung für das Saugrohr und die Kombidüse fehlt, sodass diese separat verstaut werden müssen. Allerdings kann hierfür eine spezielle Wandhalterung hinzugekauft werden.



Insgesamt überzeugt die Station durch ihre platzsparende Bauweise und die praktische automatische Schmutzentleerung, die die Nutzung von Roboter und Staubsauger deutlich komfortabler gestaltet.
Laufzeit & Ladezeit
Wie lange hält der Akku des Saugroboters im Vergleich zu anderen durch?
Im Standard-Saugmodus kommt der Roboter auf eine maximale Laufzeit von 2 Stunden und 19 Minuten. Der Akkusauger hingegen hält in der niedrigsten Stufe 50 Minuten durch, in der höchsten Stufe 15 Minuten. Eine volle Akkuladung benötigt dann 1 Stunde und 53 Minuten.
Welche Reinigungsfläche bewältigt der Roboter im Vergleich zu anderen Saugrobotern?
Mit einer vollen Akkuladung bewältigt der Roboter im regulären Saugmodus eine maximale Reinigungsfläche von 200 m².
Setzt der Roboter den Reinigungsvorgang nach dem Laden fort?
Geht dem Roboter mal der Akku aus ist das kein Problem: Er fährt aufladen und macht danach an der Stelle weiter, an der er zuvor gestoppt hat.
Die Laufzeit ist zwar ausreichend für den Alltag, jedoch ist der Akku im Vergleich zu den neuesten High-End-Robotern definitiv etwas schwächer.
Reinigungsmodi
Während die Liste an Reinigungsmodi bei anderen Saug-Wisch-Robotern oft sehr lang ausfällt, ist sie beim eufy Saugroboter recht übersichtlich.
Saugmodus: Leise – Standard – Turbo – Max
Der Roboter bietet insgesamt vier verschiedene Saugleistungsstufen: Leise, Standard, Turbo und Max, die je nach Schmutzaufkommen angepasst werden können.
Reinigungsdurchläufe
Für die Reinigungsdurchläufe gibt es die Option, entweder einen oder zwei Zyklen zu wählen. Der zweite Durchgang sorgt für noch mehr Gründlichkeit, da der Roboter seine Richtung ändert und ein Schachbrettmuster abfährt.
Alles – Raum – Zone
Mit der Funktion Alles, Raum und Zone kann der Roboter gezielt reinigen. Man hat die Wahl, ob alle zugänglichen Bereiche, einzelne Räume oder spezifische Zonen gesäubert werden sollen. Diese Flexibilität bietet eine personalisierte Reinigung je nach Bedarf.
Ohne Wischfunktion ist die Auswahl an Reinigungsmodi beim eufy Saugroboter auf das Wesentliche beschränkt.
Steuerung
Die Steuerung des eufy E20 Saugroboters erfolgt hauptsächlich über die App, was eine einfache und flexible Handhabung ermöglicht. Am Gerät selbst finden sich Tasten für die wichtigsten Funktionen wie Start, Stopp und Rückkehr zur Ladestation. Diese ermöglichen eine schnelle manuelle Steuerung, falls nötig. Die App bietet jedoch die umfassendere Kontrolle.
Wer es noch bequemer haben möchte, kann den Roboter auch per Sprachsteuerung bedienen. Er lässt sich problemlos mit Amazon Alexa, Google Assistant und Siri verbinden. So kannst du die Reinigung ganz einfach per Sprachbefehl starten, ohne einen Finger zu rühren.
Zeitliche Programmierung
Besonders komfortabel ist die Reinigungsplanung in der App. Damit kann festgelegt werden, zu welchen Zeiten und in welchen Bereichen der Roboter reinigen soll, zum Beispiel dann, wenn niemand zu Hause ist.
Die Steuerung des eufy E20 ist sowohl über die App als auch manuell einfach und flexibel. Besonders praktisch ist die Sprachsteuerung und die Möglichkeit, Reinigungszeiten und Zonen bequem zu planen.
App
Die App ist sehr einfach gehalten, erfüllt jedoch zuverlässig ihren Zweck. Sie zeigt interaktiv die gespeicherten Karten an und ermöglicht grundlegende Funktionen wie die Wahl von Reinigungsmodi sowie zeitliche Programmierungen. Im Vergleich zu Premium-Geräten bietet sie deutlich weniger Features, jedoch ist sie intuitiv zu bedienen und arbeitet ohne größere Bugs oder Übersetzungsfehler. Insgesamt ist sie funktional und sorgt für eine unkomplizierte Steuerung des Roboters, auch wenn sie keine besonders komplexen Optionen bietet.
Hier bekommen Sie eine kleine Übersicht über die App:







Die App bietet eine einfache, aber zuverlässige Steuerung des eufy E20, die für den täglichen Gebrauch vollkommen ausreicht, auch wenn sie im Vergleich zu Premium-Geräten deutlich weniger Funktionen bietet.
Wartung & Pflege
Die Wartung gestaltet sich insgesamt sehr einfach. Die meiste Arbeit übernimmt die Station, die den Schmutz automatisch entleert. Der Einweg-Staubbeutel muss durchschnittlich nur alle 75 Tage getauscht werden. Für eine optimale Leistung sollten jedoch hin und wieder die Filter gereinigt und die Bürsten von Haaren befreit werden.
Besonders hervorzuheben ist das AeroTurbo Fünf-Stufen-Filtersystem, das mit fünf Schritten ausgestattet ist und laut eufy 99,97% der Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern einfangen soll. Dadurch sorgt es für eine sauberere und gesündere Umgebung, indem auch Feinstaub effektiv aus der Luft gefiltert wird. In Kombination mit der automatischen Schmutzentleerung trägt das Filtersystem dazu bei, dass der E20 auch gut für Allergiker geeignet ist.

Insgesamt ist die Wartung des Geräts unkompliziert, solange man gelegentlich die Bürsten und den Filter pflegt – was jedoch auch nur selten erforderlich ist.
FAQ
Was ist die 3-in-1-Funktion des eufy E20?
Der E20 bietet eine praktische 3-in-1-Funktion, die ihn zu einem vielseitigen Gerät für verschiedene Reinigungsbedürfnisse macht. Er kann nicht nur als Saugroboter verwendet werden, sondern auch als Handstaubsauger und Akkusauger. Dazu wird das Hauptgerät einfach aus dem Roboter entnommen und mit den gewünschten Düsen ausgestattet.
Wie funktioniert die automatische Schmutzentleerung?
Die Station entleert den Schmutz automatisch, sobald der Roboter zurückkehrt. Jedoch auch, wenn das Hauptgerät nach der Nutzung als Hand- oder Bodenstaubsauger wieder in den Roboter eingesetzt wird. Der Schmutz wird in einen Einweg-Staubbeutel geleitet, der etwa 75 Tage ausreicht, je nach Nutzungsintensität. Das bedeutet weniger manuelle Arbeit und eine hygienische Entleerung.
Kann der eufy E20 auch in mehreren Etagen eingesetzt werden?
Ja, der Roboter kann problemlos in mehreren Etagen verwendet werden. Du kannst für jede Etage eine Karte erstellen, die dem Roboter hilft, die Etage effizient zu reinigen. Der Roboter erkennt die Etagen dann automatisch und wechselt selbstständig zur richtigen Karte.
Kann ich den eufy E20 auch mit meiner Sprachsteuerung bedienen?
Ja! Der Roboter lässt sich problemlos mit Amazon Alexa, Google Assistant und Siri verbinden. Du kannst die Reinigung bequem per Sprachbefehl starten, ohne den Roboter manuell bedienen zu müssen.
Fazit
Der eufy E20 ist ein echtes Highlight für alle, die ein kompaktes, vielseitiges Gerät suchen. Mit seiner 3-in-1-Funktion als Saugroboter, Akkusauger und Handstaubsauger bietet er eine durchdachte Lösung für verschiedene Reinigungsbedürfnisse – perfekt für Haushalte mit begrenztem Platz.
Besonders überzeugend ist der attraktive Preis und die starke Leistung auf Hartböden. Auf Teppichen liefert er solide Ergebnisse, was für den Alltag völlig ausreicht. Nur beim Handstaubsauger auf Hochflorteppichen gab es leider Schwächen, da der Schmutz zum Teil einfach weitergeschoben wurde.
Ein Plus ist die automatische Schmutzentleerung in der Station, die den Reinigungsprozess erheblich vereinfacht und für eine hygienische Entleerung sorgt.
In Sachen Optik und Verarbeitung kann der eufy E20 nicht mit Premiumgeräten mithalten, aber für den verhältnismäßig kleinen Preis ist die Qualität dennoch absolut stimmig. Wer ein Gerät sucht, das mehrere Funktionen vereint, wenig Platz beansprucht und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, dem können wir den eufy E20 definitiv empfehlen.
Bewertung
Hier können Sie sich genauer ansehen, wie es zur Gesamtbewertung des Saugroboters gekommen ist. Im Großen und Ganzen setzt sich die Note aus den Überkategorien Navigation & Hindernisse, Reinigung Hartböden, Reinigung Teppiche, Wischleistung und Benutzerfreundlichkeit zusammen. Dabei haben wir aber alle Bereiche und auch die einzelnen Faktoren je nach ihrer Bedeutung unterschiedlich stark gewichtet.
Kriterium | Gewichtung | Bewertung |
---|---|---|
Navigation & Hindernisse | 30 % | 95,9 % |
Navigation im Raum | 40 % | 95 % |
Hinderniserkennung | 30 % | 96 % |
Funktionen | 30 % | 97 % |
Reinigung Hartböden | 30 % | 94,50 % |
Reinigungsleistung | 50 % | 97,4 % |
Reinigung Haare | 20 % | 90 % |
Ecken & Kanten | 20 % | 92 % |
Reinigung Katzenstreu | 10 % | 94 % |
Reinigung Teppiche | 15 % | 80,64 % |
Florloser Teppich | 35 % | 64,1 % |
Kurzflorteppich | 35 % | 91,2 % |
Hochflorteppich | 30 % | 87,6 % |
Wischleistung | 15 % | 0 % |
Wischleistung im Alltag | 50 % | 0 % |
Hartnäckige Flecken | 20 % | 0 % |
Ecken & Kanten | 15 % | 0 % |
Automatisches Moppwaschen | 15 % | 0 % |
Benutzerfreundlichkeit | 10 % | 96,2 % |
Verarbeitung | 10 % | 93 % |
Lieferumfang | 10 % | 98 % |
Bedienung | 30 % | 97 % |
Laufzeit & Ladezeit | 20 % | 92 % |
Lautstärke | 10 % | 98 % |
Wartung & Pflege | 20 % | 99 % |
Gesamtbewertung | 78.84 % |
Produktdaten
Beschreibung | Wert |
---|---|
Marke | Eufy |
Roboter-Typ | Saugroboter |
Hartböden | |
Teppiche | |
Erscheinungsdatum | 2025 |
Erhältliche Farben | Schwarz |
Navigation | systematisch + Kartierung + LDS + Licht-Scans |
Von uns empfohlene Fläche | 200 m² |
Multi-Raum-tauglich | |
Max. Schwellenhöhe | ca. 2 cm |
Schwarze Fliesen/Teppiche | |
Für Haustiere/viele Haare geeignet | |
Akku-Laufzeit | 2 h 19 min |
Ladezeit bei leerem Akku | 1 h 53 min |
Aufladen über | Ladestation (automatisch) |
Akku Technologie | - |
Lautstärke | - |
Reinigungsprogramme | Saugmodus: Leise – Standard – Turbo – Max, 1 oder 2 Zyklen, Alles – Raum – Zone |
Saugleistung verstellbar | Ja (4 Stufen) |
Teppicherkennung | |
Automatische Erhöhung der Saugleistung bei Teppichen | |
Hauptbürste | |
Feinstaubfilter (z.B. HEPA) | |
Staubbehältervolumen Roboter | 365 ml |
Staubbehältervolumen Station | 3 l |
Wassertankvolumen Roboter | nicht vorhanden |
Frischwasserbehälter Station | nicht vorhanden |
Schmutzwasserbehälter Station | nicht vorhanden |
Befeuchtung des Wischtuchs durch | nicht vorhanden |
Wischfunktion | |
Wassermenge regulierbar | nicht vorhanden |
Spart Teppiche beim Wischen automatisch aus | |
Steuerung über | App, Roboter, Sprachbefehle |
Appsteuerung | |
Sprachsteuerung | Amazon Alexa, Google Assistant, Siri |
Kartenerstellung der Räumlichkeiten | |
Speichert mehrere Etagen in Karte | |
Sperrzonen | |
Nicht-Wisch-Zonen | |
Bereichsreinigung | |
Absturzsensor | Infrarot-Sensoren |
Entfernungssensor | Infrarot-Sensoren, Laser-Distanz-Sensor, Licht-Scan |
Sensor für smarte Navigation | |
Objekterkennung | |
Absaugstation | |
Motorleistung | - |
Saugleistung | 8.000 Pa Roboter / 30.000 Pa Staubsauger |
Maße Roboter | 35 × 35 × 11,85 cm |
Maße Station | 36,7 × 25 × 18,7 cm |
Gewicht Roboter | - |
Gewicht Station | - |
Zubehör |
Keine Erfahrungsberichte vorhanden